Demokratie braucht Erinnerung - Bildungsfahrt nach Heidelberg am 13.09.2025
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist historisch in der Arbeiterbewegung verwurzelt und handelt auf Grundlage der Werte des freiheitlich-demokratischen Sozialismus:
Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Zu unseren Grundwerten zählen:
- das Bekenntnis zu den unveräußerlichen Menschenrechten,
- die freiheitlich-demokratische Grundordnung als Grundlage unserer sozialen Arbeit,
- sowie die Förderung einer Gesellschaft, in der sich jeder Mensch in Verantwortung für sich und das Gemeinwesen frei entfalten kann.
Diese Grundhaltung ist Ausgangspunkt für unser Projekt „Demokratie braucht Erinnerung – Eine Bildungsfahrt nach Heidelberg“. Auch wenn sich der AWO-Ortsverein Mörfelden-Walldorf schwerpunktmäßig in der Seniorenarbeit engagiert, sehen wir uns ebenso in der Verantwortung, demokratische Bildung zu fördern – gerade in einer Zeit, in der demokratische Werte zunehmend unter Druck geraten.
Die Bildungsfahrt knüpft genau hier an: Die Sonderausstellung der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte ermöglicht einen vertieften Blick auf die Errungenschaften der ersten deutschen Demokratie und das Wirken ihres ersten Reichspräsidenten. Zugleich erinnert sie an die Fehler, die zum Untergang der Weimarer Republik führten – insbesondere die schleichende Akzeptanz nationalistischer und demokratiefeindlicher Ideologien.
Im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma erfahren die Teilnehmenden eindrücklich, wie sich völkisches Denken und rassistische Ideologien in systematische Verfolgung und Vernichtung übersetzen konnten – auch das ein erschütterndes Kapitel deutscher Geschichte.
Demokratien sind nicht selbstverständlich – sie müssen täglich verteidigt werden! Wir laden deshalb alle Interessierten ganz herzlich ein, an der Bildungsfahrt teilzunehmen.
Hinweise:
Die Fahrt ist aufgrund der Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie Mörfelden-Walldorf im Rahmen von Demokratie leben! kostenfrei - mit Ausnahme der Verpflegung (in der Innenstadt sind zahlreiche Gaststätten und Restaurants vorhanden oder Sie versorgen sich selbst).
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Aufgrund der Förderung sind die Plätze bevorzugt an Bürger:innen der Stadt Mörfelden-Walldorf zu vergeben. Anmeldungen ausschließlich unter: i.germann@icloud.com oder Tel. 0173 3134965.
Das Friedrich-Ebert-Haus ist weitestgehend mit dem Rollstuhl zugänglich. Fahrstühle im Foyer und im Treppenhaus bringen Sie in die Dauerausstellung und die Geburtswohnung. Es gibt einzelne Sitzplätze in den Ausstellungen. Für den Museumsrundgang stehen außerdem mobile Klapphocker zur Verfügung. Assistenzhunde dürfen mit in die Ausstellung genommen werden.
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ist barrierefrei.
Weitere Informationen, Abfahrtszeiten und -orte finden Sie hier